| 
 Der Löschzug-Wiesdorf der Feuerwehr Leverkusen   Der Löschzug-Wiesdorf (Löschzug 11) wurde im Jahr 1900 gegründet und  ist seit der kommunalen Neugliederung ein Löschzug der Feuerwehr Leverkusen. Insgesamt  verfügt die Feuerwehr Leverkusen im gesamten Stadtgebiet über neun Löschzüge  der Freiwilligen Feuerwehr. Aktuell besteht der Löschzug-Wiesdorf aus 15  aktiven Mitgliedern davon 2 Frauen. Hinzu kommen noch ca. 10 Mitglieder der  Alters- und Ehrenabteilung. Aktuell ist der Löschzug-Wiesdorf der kleinste  Löschzug der Feuerwehr Leverkusen.    Sonderaufgabe des Löschzug-Wiesdorf Aktuell übernimmt der  Löschzug-Wiesdorf bei besonderen Einsatzlagen die Führung und die Organisation  des Bereitstellungsraums. Zukünftig ist geplant, dass der Löschzug-Wiesdorf bei  besonderen Einsatzlagen auch Sonderfahrzeuge, welche an  der Hauptfeuer- und Rettungswache stationiert  sind, besetzt und diese zur Einsatzstelle nachführt  (Einsatzmittel-Nachführung). Zusätzlich unterstützen zwei Kameraden/innen die  Fachgruppe-Lage.
   Ausrückbereich der  Feuerwehr Leverkusen   Für den Ausrückbereich Nord mit den Bezirken Hitdorf, Rheindorf, Opladen,  Küppersteg, Quettingen, Lützenkirchen und Bergisch Neukirchen sind die Feuer-  und Rettungswache 2 und die jeweiligen freiwilligen Einheiten zuständig.   Für den Ausrückbereich Süd mit den Ortsteilen Wiesdorf-West, Wiesdorf-Ost,  Bürrig, Manfort, Schlebusch-Süd, Schlebusch-Nord, Waldsiedlung, Alkenrath und  Steinbüchel sind die Hauptfeuer- und Rettungswache 1 und die jeweiligen  freiwilligen Einheiten zuständig.   Das Einsatzgebiet Das Einsatzgebiet des Löschzugs Wiesdorf umfasst die Stadtteile  Wiesdorf, sowie einige Straßenzüge der Stadtteile Manfort und Küppersteg. Bei  größeren Einsatzlagen unterstützt der Löschzug aber im gesamten Stadtgebiet von  Leverkusen. Der Löschzug Wiesdorf wird zusammen mit dem Löschzug-Bürrig (LZ-13)  zu Einsätzen von der Leitstelle alarmiert.
 Im Einsatzgebiet befinden sich  diverse Sonderobjekte, wie z.B. der Chempark, ein großes Tiefgaragennetz in der  Innenstadt, die BayArene, das Form Leverkusen, die Rathaus-Galerie, ein Kino  sowie diverse Hochhäuser in der Innenstadt.
   Das Gerätehaus Am 09.07.2020 konnte der  Löschzug-Wiesdorf  seine neuen  Räumlichkeiten in der Hauptfeuer- und Rettungswache an der Edith-Weyde-Straße  12 beziehen. Zuvor rückten die Kollegen des Löschzug Wiesdorf vom alten  Gerätehaus an der Moskauer Straße aus. Das alte Gerätehaus wurde im Jahr 1910  errichtet.        Aktuell stehen dem Löschzug-Wiesdorf folgende  Einsatzfahrzeuge zur Verfügung:   
        MannschaftstransportfahrzeugLöschgruppenfahrzeug  vom Typ. LF 8/6Tanklöschfahrzeug vom  Typ. 16/25       Weitere Informationen zum Löschzug-Wiesdorf erhaltet Ihr bei  Facebook unter https://www.facebook.com/FeuerwehrWiesdorf/ oder auf Instagram.com/lev_fflz11/     
        
          
            | Die Einsatzfahrzeuge des Löschzugs-Wiesdorf |  
        
          |  | Florian Leverkusen 11-MTF-01 Mannschaftstransportfahrzeug |  |  
        
          |  | Florian Leverkusen 11-LF10-01 LF 8/6 |  |  
        
          |  | Florian Leverkusen 11-LF20-02 TLF 16/25 |  |  
        
          
            | Gruppenaufnahmen von den Einsatzfahrzeugen des Löschzugs-Wiesdorf |  
        
          |  | Gruppenaufnahmen von den Einsatzfahrzeugen des Löschzugs Wiesdorf  Im Jahr 2021 |  |  |